Masterplanung
IdealSTADT Marianowo, Polen, 2016
Bauherr: Hego Holding, Niederlande
Fläche: 260 ha
Leistung: Konzeptstudie
Wir wollen »ideal« leben und wohnen! Was bedeuten diese Begriffe, mit welchen Sehnsüchten und Erwartungen sind sie behaftet? Und wie setzt man diese Idee baulich in der Realität um? Ideal wohnen heißt: gesund und nachhaltig leben, eingebettet in saubere und geschützte Natur, frei von Umweltbelastungen, in friedlicher Nachbarschaft, in sicherer Infrastruktur, gut angeschlossen an Orte mit hohen kulturellen Qualitäten, mit einer Vielzahl beruflicher Perspektiven und Entwicklungspotenziale in erreichbarer Nähe. Ein idealer Ort für die Zukunft verbindet all diese Merkmale und lässt sie lebendige Wirklichkeit werden. Unser Haus ist sicher, seine Wärme und Elektrizität kommen aus den natürlichen Quellen.
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
IdealSTADT Marianowo, Polen, 2016
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Bauherr: Hego Holding, Niederlande
Fläche: 260 ha
Leistung: Konzeptstudie
Wir wollen »ideal« leben und wohnen! Was bedeuten diese Begriffe, mit welchen Sehnsüchten und Erwartungen sind sie behaftet? Und wie setzt man diese Idee baulich in der Realität um? Ideal wohnen heißt: gesund und nachhaltig leben, eingebettet in saubere und geschützte Natur, frei von Umweltbelastungen, in friedlicher Nachbarschaft, in sicherer Infrastruktur, gut angeschlossen an Orte mit hohen kulturellen Qualitäten, mit einer Vielzahl beruflicher Perspektiven und Entwicklungspotenziale in erreichbarer Nähe. Ein idealer Ort für die Zukunft verbindet all diese Merkmale und lässt sie lebendige Wirklichkeit werden. Unser Haus ist sicher, seine Wärme und Elektrizität kommen aus den natürlichen Quellen.
T.G.K-Technologie-und Gewerbepark Konin Polen 2014


Bauherr: Rail Cargo Austria
Leistung: Konzeptstudie
Das Grundstück besitzt alle Merkmale eines infrastrukturellen, gut erschlossenen innerstädtischen Gewerbestandortes. Besonders markant ist die alte Getreidesiloanlage mit ihrem 12-geschossigen »Turm«, der fast aus allen Perspektiven der Stadt leicht zu lokalisieren ist. Konin eine Stadt im Zentrum Polens, braucht heute an markanten Orten der Stadt starke städtebauliche Leitbilder und eine identitätsprägende Architektur, die gemeinsam die neuen wirtschaftlichen Entwicklungen der Zukunft widerspiegeln sollen. Der Masterplan gibt darauf die notwendigen Antworten.


T.G.K-Technologie-und Gewerbepark Konin Polen 2014
Bauherr: Rail Cargo Austria
Leistung: Konzeptstudie
Das Grundstück besitzt alle Merkmale eines infrastrukturellen, gut erschlossenen innerstädtischen Gewerbestandortes. Besonders markant ist die alte Getreidesiloanlage mit ihrem 12-geschossigen »Turm«, der fast aus allen Perspektiven der Stadt leicht zu lokalisieren ist. Konin eine Stadt im Zentrum Polens, braucht heute an markanten Orten der Stadt starke städtebauliche Leitbilder und eine identitätsprägende Architektur, die gemeinsam die neuen wirtschaftlichen Entwicklungen der Zukunft widerspiegeln sollen. Der Masterplan gibt darauf die notwendigen Antworten.
Quartiersentwicklung am Mühlbach

Umkirch - BW, 2013
Gemeinde Umkirch
Volumen: 2,8 ha
Wettbewerb, 3.Preis
Die Anordnung der Häuser sieht die Fortentwicklung der bestehenden Hofstruktur vor. Der Nutzungsmix von Geschosswohnungen, Reihenhäusern, öffentlichen Einrichtungen, Geschäften und Gastronomie wird in vergleichsweise dichten Baukörpern realisiert. Das urban gestaltete Ufer bildet den zentralen Treffpunkt des Quartiers und ermöglicht einen direkten Zugang zum Wasser. Die ausgewiesenen Teilflächen können flexibel in bis zu acht Bauabschnitten errichtet werden.
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Quartiersentwicklung am Mühlbach
Umkirch - BW, 2013
Gemeinde Umkirch
Volumen: 2,8 ha
Wettbewerb, 3.Preis
Die Anordnung der Häuser sieht die Fortentwicklung der bestehenden Hofstruktur vor. Der Nutzungsmix von Geschosswohnungen, Reihenhäusern, öffentlichen Einrichtungen, Geschäften und Gastronomie wird in vergleichsweise dichten Baukörpern realisiert. Das urban gestaltete Ufer bildet den zentralen Treffpunkt des Quartiers und ermöglicht einen direkten Zugang zum Wasser. Die ausgewiesenen Teilflächen können flexibel in bis zu acht Bauabschnitten errichtet werden.
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Wohnen am Kaiserweiher - Kaufbeuren - Bayern, 2012
Stadt Kaufbeuren
Volumen: 207 Wohnhäuser
Wettbewerb, 2.Preis
Als Aufgabe galt, das 18,5ha große Gebiet im Westen Kaufbeurens in eine attraktive Wohnsiedlung umzuwandeln. Die Erschließung der einzelnen Teilflächen erfolgt über vier Hauptwege, die von der Kemnater Straße abgehen. Weitere Erschließungsringe führen zu den Grundstücken. Die optimale Anordnung der Grundstücke schafft eine besondere Wohnqualität und gewährt jedem Haus einen weiten Blick ins Grüne. Durch die gewählte Aufstellung der Gebäude entstehen neue Plätze als Gemeinschaftsflächen für die Anwohner.
Wohnen am Kaiserweiher - Kaufbeuren - Bayern, 2012
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Stadt Kaufbeuren
Volumen: 207 Wohnhäuser
Wettbewerb, 2.Preis
Als Aufgabe galt, das 18,5ha große Gebiet im Westen Kaufbeurens in eine attraktive Wohnsiedlung umzuwandeln. Die Erschließung der einzelnen Teilflächen erfolgt über vier Hauptwege, die von der Kemnater Straße abgehen. Weitere Erschließungsringe führen zu den Grundstücken. Die optimale Anordnung der Grundstücke schafft eine besondere Wohnqualität und gewährt jedem Haus einen weiten Blick ins Grüne. Durch die gewählte Aufstellung der Gebäude entstehen neue Plätze als Gemeinschaftsflächen für die Anwohner.
Neugestaltung Winterfeldtplatz - Berlin-Schöneberg, 2012
PPP-Projekt
Leistung: Konzeptstudie
Der Winterfeldtplatz soll in Anlehnung an den historischen Raum neu gestaltet werden, um die dadurch erweiterte Nutzung für einen der wichtigsten Märkte Berlins zu verbessern und eine neue Aufenthaltsqualität zu schaffen. Die Parkplatzsituation wird durch die Tiefgarage unterhalb der Marktfläche entspannt. In der eingeschossigen Ebene können die Transporter der Marktverkäufer sowie im zweigeschossigen Bereich die Pkw der Besucher abgestellt werden. Das neugestaltete Marktcafe öffnet sich zum Platz hin. Von der Dachterrasse genießt man ungestört die Sonne und beobachtet das Treiben.
Neugestaltung Winterfeldtplatz - Berlin-Schöneberg, 2012
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
PPP-Projekt
Leistung: Konzeptstudie
Der Winterfeldtplatz soll in Anlehnung an den historischen Raum neu gestaltet werden, um die dadurch erweiterte Nutzung für einen der wichtigsten Märkte Berlins zu verbessern und eine neue Aufenthaltsqualität zu schaffen. Die Parkplatzsituation wird durch die Tiefgarage unterhalb der Marktfläche entspannt. In der eingeschossigen Ebene können die Transporter der Marktverkäufer sowie im zweigeschossigen Bereich die Pkw der Besucher abgestellt werden. Das neugestaltete Marktcafe öffnet sich zum Platz hin. Von der Dachterrasse genießt man ungestört die Sonne und beobachtet das Treiben.
Marina Stadt - Swinemünde Polen, 2004
Stadt Swinemünde
Baukosten: 50,0 Mio. €
Leistung: Masterplanung
Begünstigt durch die Lage an der Odermündung zur Ostsee, stellt Swinemünde einen idealen Ort für einen neuen Jachthafen im südlichen Ostseeraum dar. Eine Reparaturwerft und eine Tankstelle in einem ursprünglich von der russischen Marine genutzten Hafenbecken bilden die ersten Bausteine für eine neue Marina-Stadt. Neue Wohn-, sowie Hotelbauten, touristische Anlaufpunkte wie Shops, Restaurants und Cafés verknüpfen den Swinemünder Stadtkern mit der Marina.
Marina Stadt - Swinemünde Polen, 2004
Stadt Swinemünde
Baukosten: 50,0 Mio. €
Leistung: Masterplanung
Begünstigt durch die Lage an der Odermündung zur Ostsee, stellt Swinemünde einen idealen Ort für einen neuen Jachthafen im südlichen Ostseeraum dar. Eine Reparaturwerft und eine Tankstelle in einem ursprünglich von der russischen Marine genutzten Hafenbecken bilden die ersten Bausteine für eine neue Marina-Stadt. Neue Wohn-, sowie Hotelbauten, touristische Anlaufpunkte wie Shops, Restaurants und Cafés verknüpfen den Swinemünder Stadtkern mit der Marina.
Bildtitel
Untertitel hier einfügenButtonBildtitel
Untertitel hier einfügenButton
Flughafen/Aeropark - Finow - BRB,1996
Flughafen Finow GmbH
Gesamtfläche: 15ha
Leistung: Wettbewerb
Der Wettbewerb für den Flughafen Finow, einem ehemaligen Militärstützpunkt, beinhaltete die Erstellung eines Masterplans, einschließlich erforderlicher Entwurfskonzepte für Passagierterminal, Cargo und Flughafenbetriebsdienste. Ein städtebauliches Konzept für die Gewerbeansiedlung in einem Aeropark ergänzte das Projekt. Der Flughafenentwurf und die flexible Integration von Gewerbe in dessen unmittelbarer Nähe wurden mit dem 1. Platz ausgezeichnet.
Flughafen/Aeropark - Finow - BRB,1996
Flughafen Finow GmbH
Gesamtfläche: 15ha
Leistung: Wettbewerb
Der Wettbewerb für den Flughafen Finow, einem ehemaligen Militärstützpunkt, beinhaltete die Erstellung eines Masterplans, einschließlich erforderlicher Entwurfskonzepte für Passagierterminal, Cargo und Flughafenbetriebsdienste. Ein städtebauliches Konzept für die Gewerbeansiedlung in einem Aeropark ergänzte das Projekt. Der Flughafenentwurf und die flexible Integration von Gewerbe in dessen unmittelbarer Nähe wurden mit dem 1. Platz ausgezeichnet.
Bollwerk Stettin - Stettin - Polen, 1994
Studie
Gesamtfläche 650ha
Leistung: Masterplanstudie
Die Oder galt schon immer als wichtige Lebensader und Verknüpfung Stettins zur Außenwelt. Deswegen war es Teil dieser Studie, ein Konzept zu entwickeln, die verlorene Präsenz Stettins am Wasser wiederherzustellen, indem eine neue, städtische Kante entlang des Ufers geschaffen wird. In die Struktur eingebunden befinden sich alte Bestandsbauten als historische Monumente am Fluss, die durch eine neue Funktion das Alte mit dem Neuen sowie Stadt und Fluss miteinander verbinden.
Bollwerk Stettin - Stettin - Polen, 1994
Studie
Gesamtfläche 650ha
Leistung: Masterplanstudie
Die Oder galt schon immer als wichtige Lebensader und Verknüpfung Stettins zur Außenwelt. Deswegen war es Teil dieser Studie, ein Konzept zu entwickeln, die verlorene Präsenz Stettins am Wasser wiederherzustellen, indem eine neue, städtische Kante entlang des Ufers geschaffen wird. In die Struktur eingebunden befinden sich alte Bestandsbauten als historische Monumente am Fluss, die durch eine neue Funktion das Alte mit dem Neuen sowie Stadt und Fluss miteinander verbinden.