Kultur/ Tourismus

Campus Europa Universität Viadrina Frankfurt/O, 2016

Bauherr: Universität Viadrina
NF.: 11.000 m2
Leistung: Konzeptstudie

Eine Stärkung Frankfurts als lebendige Brückenstadt kann durch die behutsame, aber zielgerichtete Erweiterung der universitären Nutzungen in zentrumsnahen Bereichen nachhaltig befördert werden. Eines der größten Entwicklungspotentiale bietet die Umnutzung der alten Post. In zentraler Lage und direkter Nachbarschaft zum heutigen Uni-Komplex würde ein lebendiger Ort entstehen. Dies wäre eine Initialzündung für einen attraktiven und entwicklungsoffenen Universitäts-Campus. Ein »gesunder« Nutzungsmix besteht aus studentischem Wohnen & Universitätsbetrieb im Hauptgebäude sowie Bereichen für Start Ups und Kreativwirtschaft, für Kunst&Kultur, für Sport & Gastronomie in Nebengebäuden.

  • Ein hohes Gebäude mit vielen Fenstern und Balkonen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Ein großes Wohnhaus mit vielen Fenstern und Balkonen.

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Ein Gebäude mit vielen Fenstern und Pflanzen an der Seite

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Eine Reihe von Briefkästen aus Edelstahl an einer Holzwand

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Ein Holzraum mit einem runden Tisch in der Mitte

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Eine Luftaufnahme der Skyline einer Stadt bei Sonnenuntergang.

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Die Sonne scheint durch die Bäume im Birkenwald.

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Ein verschwommenes Bild einer Reihe bunter Lichter auf einem dunklen Hintergrund.

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Campus Europa Universität Viadrina Frankfurt/O, 2016

Bauherr: Universität Viadrina
NF.: 11.000 m2
Leistung: Konzeptstudie

Eine Stärkung Frankfurts als lebendige Brückenstadt kann durch die behutsame, aber zielgerichtete Erweiterung der universitären Nutzungen in zentrumsnahen Bereichen nachhaltig befördert werden. Eines der größten Entwicklungspotentiale bietet die Umnutzung der alten Post. In zentraler Lage und direkter Nachbarschaft zum heutigen Uni-Komplex würde ein lebendiger Ort entstehen. Dies wäre eine Initialzündung für einen attraktiven und entwicklungsoffenen Universitäts-Campus. Ein »gesunder« Nutzungsmix besteht aus studentischem Wohnen & Universitätsbetrieb im Hauptgebäude sowie Bereichen für Start Ups und Kreativwirtschaft, für Kunst&Kultur, für Sport & Gastronomie in Nebengebäuden.

Campus Europa Universität Viadrina Frankfurt/O, 2016

  • Ein großes Backsteingebäude mit blauem Himmel im Hintergrund

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Einen Grundriss und ein 3D-Modell eines Gebäudes.

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Bauherr: Universität Viadrina
NF.: 11.000 m2
Leistung: Konzeptstudie

Eine Stärkung Frankfurts als lebendige Brückenstadt kann durch die behutsame, aber zielgerichtete Erweiterung der universitären Nutzungen in zentrumsnahen Bereichen nachhaltig befördert werden. Eines der größten Entwicklungspotentiale bietet die Umnutzung der alten Post. In zentraler Lage und direkter Nachbarschaft zum heutigen Uni-Komplex würde ein lebendiger Ort entstehen. Dies wäre eine Initialzündung für einen attraktiven und entwicklungsoffenen Universitäts-Campus. Ein »gesunder« Nutzungsmix besteht aus studentischem Wohnen & Universitätsbetrieb im Hauptgebäude sowie Bereichen für Start Ups und Kreativwirtschaft, für Kunst&Kultur, für Sport & Gastronomie in Nebengebäuden.

  • Eine Luftaufnahme der Skyline einer Stadt bei Sonnenuntergang.

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Die Sonne scheint durch die Bäume im Birkenwald.

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Ein verschwommenes Bild einer Reihe bunter Lichter auf einem dunklen Hintergrund.

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

St. Norbert Kirche - Dominicusstraße, Berlin-Schöneberg, 2015

Leistung: Sanierungskonzept, Lph 4-8 HOAI

Die St. Norbert Kirche wurde 1958 zuletzt umgebaut. Inzwischen verlangen zahlreiche Schäden an der Gebäudehülle die Grunderneuerung ihrer Fassaden und Dächer unter Beachtung der bauphysikalischen und denkmalschutzgerechten Erfordernisse. Für die erforderlichen Baumaßnahmen wurde ein Sanierungskonzept erstellt und mit dem Denkmalamt abgestimmt.
Die Realisierung soll in einzelnen Bauabschnitten durchgeführt werden.


  • Ein hohes Gebäude mit vielen Fenstern und Balkonen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Ein großes Wohnhaus mit vielen Fenstern und Balkonen.

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Ein Gebäude mit vielen Fenstern und Pflanzen an der Seite

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Eine Reihe von Briefkästen aus Edelstahl an einer Holzwand

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Ein Holzraum mit einem runden Tisch in der Mitte

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

St. Norbert Kirche - Dominicusstraße, Berlin-Schöneberg, 2015

Ein Gebäude mit einem pyramidenförmigen Dach ist nachts beleuchtet

Leistung: Sanierungskonzept, Lph 4-8 HOAI

Die St. Norbert Kirche wurde 1958 zuletzt umgebaut. Inzwischen verlangen zahlreiche Schäden an der Gebäudehülle die Grunderneuerung ihrer Fassaden und Dächer unter Beachtung der bauphysikalischen und denkmalschutzgerechten Erfordernisse. Für die erforderlichen Baumaßnahmen wurde ein Sanierungskonzept erstellt und mit dem Denkmalamt abgestimmt.
Die Realisierung soll in einzelnen Bauabschnitten durchgeführt werden.

  • Ein großes Gebäude mit einem sehr hohen Turm steht mitten in einer Stadt

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Ein Gemälde einer Gruppe von Menschen, die an einem Tisch sitzen, mit einem Gebäude im Hintergrund

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Eine künstlerische Darstellung einer Kirche mit einem pyramidenförmigen Turm

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

St. Norbert Kirche - Dominicusstraße, Berlin-Schöneberg, 2015

Leistung: Sanierungskonzept, Lph 4-8 HOAI

Die St. Norbert Kirche wurde 1958 zuletzt umgebaut. Inzwischen verlangen zahlreiche Schäden an der Gebäudehülle die Grunderneuerung ihrer Fassaden und Dächer unter Beachtung der bauphysikalischen und denkmalschutzgerechten Erfordernisse. Für die erforderlichen Baumaßnahmen wurde ein Sanierungskonzept erstellt und mit dem Denkmalamt abgestimmt.
Die Realisierung soll in einzelnen Bauabschnitten durchgeführt werden.

St. Hedwigs-Kathedrale - Wettbewerb 2013/14

Stadt Berlin

Offener Wettbewerb

Bauen im Denkmalbereich

 

Die St. Hedwigs-Kathedrale ist die wichtigste katholische Kirche in Berlin. Kein anderes Gotteshaus in Deutschland hat in den letzten zwei Dekaden so an öffentlicher Strahlkraft gewonnen. Das Konzept für die Kathedrale sieht eine Neuordnung in 3 Bereiche vor: Die Hauptkirche, die Unterkirche mit den Kapellen sowie ein Baptisterium im Anbau. Insgesamt erscheint der Innenraum offener und einladender. Er strahlt Ruhe und Großzügigkeit aus und dient vorrangig der Begegnung der Menschen mit Gott.


  • Ein hohes Gebäude mit vielen Fenstern und Balkonen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Ein großes Wohnhaus mit vielen Fenstern und Balkonen.

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Ein Gebäude mit vielen Fenstern und Pflanzen an der Seite

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Eine Reihe von Briefkästen aus Edelstahl an einer Holzwand

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Ein Holzraum mit einem runden Tisch in der Mitte

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

St. Hedwigs-Kathedrale - Wettbewerb 2013/14

Eine Luftaufnahme einer Kirche mit Reihen von Holzbänken

Stadt Berlin

Offener Wettbewerb

Bauen im Denkmalbereich

 

Die St. Hedwigs-Kathedrale ist die wichtigste katholische Kirche in Berlin. Kein anderes Gotteshaus in Deutschland hat in den letzten zwei Dekaden so an öffentlicher Strahlkraft gewonnen. Das Konzept für die Kathedrale sieht eine Neuordnung in 3 Bereiche vor: Die Hauptkirche, die Unterkirche mit den Kapellen sowie ein Baptisterium im Anbau. Insgesamt erscheint der Innenraum offener und einladender. Er strahlt Ruhe und Großzügigkeit aus und dient vorrangig der Begegnung der Menschen mit Gott.

  • Ein Auto fährt eine Straße vor einem großen Gebäude entlang

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Eine Luftaufnahme einer Kirche mit Menschen, die in den Kirchenbänken sitzen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Eine Zeichnung eines Gebäudes und eine Zeichnung einer Kuppel.

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Ein schwarz-weißer Grundriss eines Gebäudes.

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Eine schwarz-weiße Karte eines Parks mit einem Kreis in der Mitte.

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

St. Hedwigs-Kathedrale - Wettbewerb 2013/14

Stadt Berlin

Offener Wettbewerb

Bauen im Denkmalbereich

 

Die St. Hedwigs-Kathedrale ist die wichtigste katholische Kirche in Berlin. Kein anderes Gotteshaus in Deutschland hat in den letzten zwei Dekaden so an öffentlicher Strahlkraft gewonnen. Das Konzept für die Kathedrale sieht eine Neuordnung in 3 Bereiche vor: Die Hauptkirche, die Unterkirche mit den Kapellen sowie ein Baptisterium im Anbau. Insgesamt erscheint der Innenraum offener und einladender. Er strahlt Ruhe und Großzügigkeit aus und dient vorrangig der Begegnung der Menschen mit Gott.

Evangelische Marktkirche - Essen, NRW - 1995

Stadt Essen

Baukosten: 3,0 Mio. €

Leistung: Wettbewerb

 

Die nach dem Zweiten Weltkrieg nur reduziert wieder aufgebaute evangelische Marktkirche im Zentrum Essens sollte als Raum der Ruhe wieder in die Stadt eingegliedert werden. Mit neuen Ausstellungsbereichen im UG, wo archäologische Relikte von früheren Kirchenbauten gezeigt werden, erhält der sakrale Bau eine neue Funktion, die im Gegensatz zu den benachbarten lauten Einkaufscentern und Büroblöcken steht.
Der Bestand wird behutsam ergänzt und selbst zum Teil der Ausstellung.


  • Ein hohes Gebäude mit vielen Fenstern und Balkonen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Ein großes Wohnhaus mit vielen Fenstern und Balkonen.

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Ein Gebäude mit vielen Fenstern und Pflanzen an der Seite

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Eine Reihe von Briefkästen aus Edelstahl an einer Holzwand

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Ein Holzraum mit einem runden Tisch in der Mitte

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Evangelische Marktkirche - Essen, NRW - 1995

Stadt Essen

Baukosten: 3,0 Mio. €

Leistung: Wettbewerb

 

Die nach dem Zweiten Weltkrieg nur reduziert wieder aufgebaute evangelische Marktkirche im Zentrum Essens sollte als Raum der Ruhe wieder in die Stadt eingegliedert werden. Mit neuen Ausstellungsbereichen im UG, wo archäologische Relikte von früheren Kirchenbauten gezeigt werden, erhält der sakrale Bau eine neue Funktion, die im Gegensatz zu den benachbarten lauten Einkaufscentern und Büroblöcken steht.
Der Bestand wird behutsam ergänzt und selbst zum Teil der Ausstellung.


Evangelische Marktkirche - Essen, NRW - 1995

Stadt Essen

Baukosten: 3,0 Mio. €

Leistung: Wettbewerb

 

Die nach dem Zweiten Weltkrieg nur reduziert wieder aufgebaute evangelische Marktkirche im Zentrum Essens sollte als Raum der Ruhe wieder in die Stadt eingegliedert werden. Mit neuen Ausstellungsbereichen im UG, wo archäologische Relikte von früheren Kirchenbauten gezeigt werden, erhält der sakrale Bau eine neue Funktion, die im Gegensatz zu den benachbarten lauten Einkaufscentern und Büroblöcken steht.
Der Bestand wird behutsam ergänzt und selbst zum Teil der Ausstellung.

  • Ein hohes Gebäude mit vielen Fenstern und Balkonen

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Ein großes Wohnhaus mit vielen Fenstern und Balkonen.

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Ein Gebäude mit vielen Fenstern und Pflanzen an der Seite

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Eine Reihe von Briefkästen aus Edelstahl an einer Holzwand

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Ein Holzraum mit einem runden Tisch in der Mitte

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button